

Die Geschichte des Gins

Die Anfänge des Gins
Die Anfänge des Gins reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert, als der niederländische Arzt Franciscus Sylvius begann, Wacholderbeeren als Heilmittel zu verwenden. Schnell wurde jedoch klar, dass diese Beeren nicht nur gesundheitsfördernd waren, sondern auch einen besonderen Geschmack hatten, wenn man sie mit Alkohol kombinierte. Heute gibt es unzählige Sorten und Aromen von Gin, aber die Anfänge des Gins bleiben ein wichtiger Teil der Geschichte dieses beliebten Getränks.


Die Entwicklung des Gins in England und Holland
Die Entwicklung des Gins in England geht auf das 17. Jahrhundert zurück, als in Holland der Genever erfunden wurde. Dieser Wacholderschnaps wurde später in England als "Gin" bekannt und wurde im 18. Jahrhundert zum populären Getränk, vor allem aufgrund seiner günstigen Preise. Allerdings führte der übermäßige Konsum von Gin in der Bevölkerung zu sozialen Problemen, die als "Gin Craze" bekannt wurden. Im 19. Jahrhundert wurden dann jedoch Gesetze erlassen, die die Qualität des Gins verbesserten und seine Produktion regulierten. Der "London Dry Gin" wurde zu einer der bekanntesten Gin-Sorten weltweit und ist bis heute eine beliebte Wahl. In Holland hingegen blieb der Genever als traditionelles Getränk erhalten und wird bis heute dort produziert.


Gins weltweite Verbreitung
Die weltweite Verbreitung von Gin begann im 18. Jahrhundert, als britische Soldaten während des Anglo-Französischen Krieges Gin als Heilmittel gegen Malaria erhielten. Sie brachten den Gin dann in die Kolonien und in andere Länder, wo er schnell beliebt wurde. Heute wird Gin auf der ganzen Welt produziert und konsumiert. Die verschiedenen Sorten von Gin spiegeln die unterschiedlichen Aromen und Botanicals wider, die in den verschiedenen Regionen der Welt vorkommen. So gibt es zum Beispiel den südafrikanischen Rooibos-Gin oder den japanischen Sake-Gin. Gins weltweite Verbreitung hat dazu beigetragen, dass er zu einem der beliebtesten Spirituosen weltweit geworden ist.

Gin-Tastings in Münster
Die besten Orte für Gin-Tastings in Münster
Münster bietet eine Vielzahl von Orten, an denen man Gin-Tastings genießen kann. Eine Möglichkeit ist, ein Tasting zu Hause mit Freunden zu organisieren und verschiedene Ginsorten zu verkosten. Allerdings kann die Organisation eines solchen Tastings stressig sein und es kann schwierig sein, die richtige Atmosphäre zu schaffen. Eine Alternative ist es, einen gemütlichen Tasting-Raum zu besuchen, in dem man verschiedene Ginsorten verkosten und etwas über ihre Geschichte und Herstellung erfahren kann. Bei uns finden Sie eine gemütliche Atmosphäre, in der Sie in aller Ruhe verschiedene Ginsorten probieren können. Entdecken Sie die Vielfalt des Gins und genießen Sie ein unvergessliches Tasting-Erlebnis in unserem Tasting-Raum in Münster.

Was erwartet Sie bei einer Gin-Verkostung?
Bei einer Gin-Verkostung erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Sie werden verschiedene Ginsorten probieren und etwas über ihre Geschichte und Herstellung erfahren. Bei unserem exklusiven Gin Tasting in Münster können Sie sogar Ihren eigenen Gin kreieren, indem Sie aus über 30 destillierten Botanicals auswählen. Außerdem gibt es einen Begrüßungscocktail und eine Verkostung einzelner Botanicals und Destillate, die Ihnen helfen, die verschiedenen Geschmacksrichtungen und Aromen zu unterscheiden. Sie können Ihren Gin als Gin & Tonic oder Gimlet probieren und dazu westfälische Spezialitäten und Knabbereien genießen. Am Ende des Abends nehmen Sie Ihre eigene 0,5 Liter Flasche des destillierten Gins mit nach Hause. Wenn Sie möchten, können Sie auch jederzeit eine hochwertige 500ml Flasche Ihres eigenen Gins nachbestellen. Die Gin-Verkostung dauert etwa 3 Stunden und findet im Schnaps Store & Tasting Raum in Münster statt. Bitte beachten Sie, dass das Mindestalter für die Teilnahme 18 Jahre beträgt.
WANN FINDET DAS NÄCHSTE TASTING STATT?

Wie Sie Ihre eigene Gin-Verkostung zu Hause veranstalten können

London Dry Gin
London Dry Gin ist eine der bekanntesten Gin-Sorten weltweit und wird gemäß strenger Herstellungsvorgaben produziert. Anders als häufig vermutet, hat der London Dry Gin seinen Ursprung nicht in London, sondern ist eine geschützte Kategorie. Das Reinheitsgebot für London Dry Gin schreibt vor, dass keine künstlichen Aromen hinzugefügt werden dürfen und die Botanicals nur zu Beginn des Destillationsvorgangs zugelassen sind. Der Ethanolgehalt muss ausschließlich landwirtschaftlichen Ursprungs sein und über 96% Alkohol verfügen. Der fertige London Dry Gin muss einen Mindestalkoholgehalt von 37,5% aufweisen und ist für Gin-Liebhaber aufgrund seines ausgeprägten Wacholderaromas besonders geschätzt. Jeder Hersteller hat sein persönliches Rezept für die Aromatisierung des Gins, wodurch verschiedene Produkte sich in ihrem Geschmack unterscheiden können. Beliebte Marken von London Dry Gin sind unter anderem Gordons, Bombay Sapphire und Tanqueray.
Old Tom Gin
Old Tom Gin ist eine Gin-Sorte, die im 18. Jahrhundert in England entstand. Die Engländer hatten zuvor das Rezept für die Herstellung von Genever von den Niederländern übernommen und weiterentwickelt. Aufgrund des großen Konsums von minderwertigem Gin in der Arbeiterklasse führte die Regierung den "Gin Act" ein, der die Herstellung und den Verkauf von Gin regelte. Die meisten Pubs und Bars verkauften den Wacholderschnaps illegal und gaben dies durch eine hölzerne Katzenplakette bekannt. Der Old Tom Gin wurde durch Zugabe von Zucker produziert, um die Kosten für die illegale Herstellung zu senken. Heute erlebt er eine Renaissance und wird meist für Cocktails und Longdrinks verwendet. Der Old Tom Gin ist weniger trocken als der London Dry Gin.
Eine beliebte Marke für Old Tom Gin ist z.B. Haymans Old Tom Gin.
New Western Gin
Der New Western Dry Gin ist eine moderne Variante des klassischen Dry Gins. Anders als beim traditionellen Gin wird beim New Western Dry Gin eine Vielzahl von Botanicals in mindestens gleicher Intensität wie das Wacholderaroma verwendet, um den Geschmack zu erweitern. Der Wacholdergeschmack tritt dabei oft in den Hintergrund. Die Auswahl der Botanicals hängt vom Geschmack des Herstellers ab, so dass es eine große Auswahl an fruchtigen und aromatischen Sorten gibt. Die Herstellung ähnelt der des London Dry Gins und beinhaltet die Zugabe einer Vielzahl von Aromen, bevor der Gin mit Wasser auf Trinkstärke herabgesetzt wird. Der New Western Dry Gin eignet sich als Zutat in Cocktails oder kann pur genossen werden.
Eine beliebte Marke in Münster für New Western Gin ist z.B. Leeze Münsterland Gin oder auch der Prütt Kaffee Gin.
Münsterländer Gin
Die Gins der Heimat Heroes sind regionale und geschmackvolle Hommagen an die münsterländische Kultur und Landschaft. Der Leeze Münsterland Gin vereint fruchtige und erfrischende Aromen von Himbeere, Quitte und Minze. Der Blumen für Dich Gin überzeugt durch seine weichen floralen Aromen von Hibiskus-, Holunder-, Rosen-, und Lindenblüten sowie Zitrone, Lavendel und Orange. Der Prütt Kaffee Gin ist ein einzigartiger Gin, der aus den besten äthiopischen Kaffeebohnen geröstet wird und durch die feinen Zitrusnoten von Wacholder, Zitrone, Orangenblüte, Lavendel und Kalmuswurzel gekennzeichnet ist.
34,50 €*
34,50 €*
34,50 €*